Logo: Behörde für Schule und Berufsbildung
Zur Anbieter-Übersicht
Heute 42.066 Angebote von 1.080 Anbietern
Suchwörter mit Komma trennen, z.B.: Englisch, A1Zur Anbieter-Übersicht
Illustration: Skyline von Hamburg

Weiterbildungstelefon
Tel. 040/280 846 66

kostenfrei und neutral

Mo.-Do. 10:00-18:00 Uhr, Fr. 9:00-17:00 Uhr

« Zurück

Abschluss: Bilanzbuchhalter/in [IHK geprüft]

HKBiS Handelskammer Hamburg Bildungs-Service gemeinnützige GmbH, Willy-Brandt-Straße 75, 20459 Hamburg

(Geprüfter Bilanzbuchhalter IHK - Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung CCI)

Inhalt

Lernziel
Als IHK-Geprüfter Bilanzbuchhalter können Sie die wirtschaftliche Situation des gesamten Unternehmens feststellen. Sie analysieren für die Unternehmensleitung die Unternehmensbilanz und sind damit maßgeblich an den strategischen Entscheidungen der Geschä

Inhalte

  • Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen
    • Geschäftsvorfälle vollständig, richtig, zeitgerecht und geordnet nach nationalen handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften erfassen und daraus Buchungen ableiten.
    • Die Buchführung so organisieren, dass sie einem sachverständigen Dritten innerhalb angemessener Zeit einen Überblick über die Geschäftsvorfälle und die Lage des Unternehmens vermitteln kann.
    • Bilanzierung dem Grunde und der Höhe nach von Vermögensgegenständen, Schulden, Eigenkapital und Rechnungsabgrenzungsposten nach nationalen handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften durchführen.
    • Die wesentlichen Bilanzierungs- und Bewertungsunterschiede zwischen nationalem und internationalem Recht gegenüberstellen; das umfasst den jeweiligen Geltungsbereich sowie die Unterschiede zwischen den Zielen und Grundprinzipien in der Erst- und Folgebewertung von Sachanlagen, immateriellen Vermögenswerten und Finanzinstrumenten, in der Bewertung von Vorräten, in der Behandlung von Fertigungsaufträgen, latenten Steuern, Eigenkapital, Rückstellungen und Verbindlichkeiten.
    • Aufwendungen und Erträge in der Gewinn- und Verlustrechnung nach nationalen handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften sowie die Ergebnisauswirkungen der Bewertungsmaßnahmen darstellen.
    • Grundzüge der Konzernrechnungslegung nach nationalen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften erkennen und die Buchungen für die Kapitalkonsolidierung nach nationalem Bilanzrecht durchführen.
    • Bilanzielle Auswirkungen unterschiedlicher Gesellschaftsformen im Handels- und Steuerrecht berücksichtigen.
  • Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten.
    • Jahresabschlüsse aufbereiten.
    • Jahresabschlüsse mit Hilfe von Kennzahlen und Cashflow-Rechnungen analysieren und interpretieren.
    • Zeitliche und betriebliche Vergleiche von Jahresabschlüssen durchführen und die Einhaltung von Plan- und Normwerten überprüfen.
    • Bedeutung von Ratings erkennen und Maßnahmen zur Verbesserung für das Unternehmen vorschlagen.
  • Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen.
    • Steuerliches Ergebnis aus dem handelsrechtlichen Ergebnis ableiten.
    • Datensätze für das Verfahren zur elektronischen Übermittlung von Jahresabschlüssen nach dem Einkommensteuergesetz ableiten.
    • Den zu versteuernden Gewinn nach den einzelnen Gewinnermittlungsarten bestimmen.
    • Das körperschaftsteuerlich zu versteuernde Einkommen, die festzusetzende Körperschaftsteuer sowie die Abschlusszahlung und Erstattung der Körperschaftsteuer berechnen.
    • Regelungen des Körperschaftsteuerrechts und des Einkommensteuerrechts in Abhängigkeit von der Rechtsform eines Unternehmens erläutern.
    • Die gewerbesteuerliche Bemessungsgrundlage entwickeln und für die Gewerbesteuererklärung aufbereiten sowie die Gewerbesteuer und die Gewerbesteuerrückstellung berechnen.
    • Geschäftsvorfälle auf ihre umsatzsteuerliche Relevanz und auf ihre Vorsteuer prüfen sowie die Umsatzsteuervoranmeldungen und Umsatzsteuererklärungen vorbereiten.
    • Vorschriften zum Verfahrensrecht anwenden und notwendige Anträge stellen.
    • Grundlegende nationale und binationale Verfahren zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung im Ertragssteuerrecht gegenüberstellen sowie Verfahren zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung im Ertragssteuerrecht beschreiben.
    • Lohnsteuer, Grunderwerbsteuer und Grundsteuer in das betriebliche Geschehen einordnen.
  • Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen
    • Ziele, Aufgaben und Instrumente des Finanzmanagements beschreiben und deren Einhaltung anhand ausgewählter Kennzahlen und Finanzierungsregeln beurteilen.
    • Finanz- und Liquiditätsplanungen erstellen und Finanzkontrollen zur Sicherung der Zahlungsbereitschaft durchführen.
    • Finanzierungsarten beherrschen sowie die Möglichkeiten und Methoden zur Kapitalbeschaffung unter Berücksichtigung der Rechtsform des Unternehmens auswählen und einsetzen.
    • Investitionsbedarf feststellen und die optimale Investition mit Hilfe von Investitionsrechnungen ermitteln.
    • Kreditrisiken erkennen sowie Instrumente zur Risikobegrenzung bewerten und einsetzen.
    • Kredit- und Kreditsicherungsmöglichkeiten unter Einbeziehung einer Kreditwürdigkeitsprüfung und einer Tilgungsfähigkeitsberechnung darstellen sowie Kreditkonditionen verhandeln.
    • Die Formen des in- und ausländischen Zahlungsverkehrs auswählen und geschäftsvorgangsbezogen festlegen.
  • Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden.
    • Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und Leistungen.
    • Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung zur Lösung unterschiedlicher Problemstellungen und zur Entscheidungsvorbereitung zielorientiert anwendend Leistungen auswählen und anwenden.
    • Verfahren zur Verrechnung der Kosten auf betriebliche Funktionsbereiche und auf Leistungen auswählen und anwenden.
    • Methoden der kurzfristigen Erfolgsrechnung für betriebliche Analyse- und Steuerungszwecke auswählen und anwenden.
    • Grundzüge des Kostencontrollings und des Kostenmanagements für die Zusammenarbeit im betrieblichen Controlling erläutern.
  • Ein internes Kontrollsystem sicherstellen.
    • Arten von Risiken identifizieren und dokumentieren.
    • Ein internes Kontrollsystem aufbauen.
    • Methoden zur Beurteilung von Risiken einsetzen.
    • Maßnahmen zur Vermeidung von Risiken ableiten.
  • Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sichersteilen.
    • Mit internen und externen Partnern situationsgerecht kommunizieren sowie Präsentationstechniken zielgerichtet einsetzen.
    • Kriterien für die Personalauswahl festlegen und begründen sowie bei der Personalrekrutierung mitwirken.
    • Den Personaleinsatz planen und steuern.
    • Führungsmethoden situationsgerecht anwenden.
    • Berufsausbildung planen und durchführen.
    • Die berufliche Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen fördern.
    • Den Arbeits- und Gesundheitsschutz gestalten.

Weitere Infos beim Anbieter

Abschluss
Bilanzbuchhalter/in (PrüfO vom 18.12.20) i
Förderungsart
BAföG (Aufstieg) (AFBG, Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz) i
Unterrichtsart
Präsenzunterricht

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenDauerPreisOrtBemerkungen
01.02.24 - 21.08.25
Di. und Do.
17:30 - 20:45 Uhr dauerhaftes Angebot
1 Jahre 6 Monate 22 Tage (808 Std.) 6080 Willy-Brandt-Straße 75
20459 Hamburg - Altstadt

max. 30 Teilnehmende

 dienstags von 17:30 - 20:45 Uhr | donnerstags von 17:30 - 20:45 Uhr | teilweise samstags von 09:00 - 16:00 Uhr | 09:00 - 16:00 Uhr (11. - 15.11.2024, 5. - 9.5.2025) | Eröffnung 1.2.2024 (17:00 - 17:30 Uhr) | Bis zu 20 % der Stunden können durch uns als re
Symbol für Beratung: Sprechblasen

Beratung

Hier finden Sie kostenlose und neutrale Beratungsangebote zu beruflicher Weiterbildung Beratungsangebot

Weiterbildungstelefon:
Tel. 040/280 846 66

kostenfrei und neutral
Mo-Do 10:00-18:00 Uhr
Fr 9:00-17:00 Uhr

Symbol für den Bereich Gut zu wissen: Buchstabe I

Gut zu wissen

Hilfe und Infos zur Kurssuche

Wissenswertes rund um das Thema Weiterbildung

Mehr erfahren
Symobl für Förderung: Eurozeichen

Förderung

Weiterbildung ist förderbar. Einen Überblick über die wichtigsten Förderprogramme des Bundes und der Stadt Hamburg finden Sie hier.

Mehr erfahren
über uns

Über uns

Hamburgs Kursportal WISY wird im Auftrag der Hansestadt Hamburg seit 1987 betrieben von W.H.S.B. Weiterbildung Hamburg Service und Beratung gemeinnützige GmbH.

Mehr erfahren
Symbol für Themenportale: Ein Netzwerk

Themenportale

In diesen Portalen finden Sie Angebote zu speziellen Themenfeldern.

Symbol für Beratung: Sprechblasen

Beratung

Hier finden Sie kostenlose und neutrale Beratungsangebote zu beruflicher Weiterbildung Beratungsangebot

Weiterbildungstelefon:
Tel. 040/280 846 66

kostenfrei und neutral
Mo-Do 10:00-18:00 Uhr
Fr 9:00-17:00 Uhr

Symbol für E-Learning: ein Laptop

E-Learning

Sie möchten sich von zu Hause aus weiterbilden?

Wenn Sie Online-Unterricht suchen, klicken Sie hier:

"E-Learning-Angebote"



Bitte benutzen Sie den E-Learning - Filter über den Suchergebnissen.

Symbol für E-Learning: ein Laptop

Alphabetisierung und Grundbildung

Lesen und Schreiben kann man lernen - es ist nie zu spät.

Betroffene glauben häufig, mit ihrem Problem allein zu sein. Aber das stimmt nicht: Es gibt viele Menschen, die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben.

Angebote finden...