Logo: Behörde für Schule und Berufsbildung
Zur Anbieter-Übersicht
Heute 46.481 Angebote von 1.113 Anbietern
Suchwörter mit Komma trennen, z.B.: Englisch, A1Zur Anbieter-Übersicht
Illustration: Skyline von Hamburg

Weiterbildungstelefon
Tel. 040/280 846 66

kostenfrei und neutral

Mo.-Do. 10:00-18:00 Uhr, Fr. 9:00-17:00 Uhr

« Zurück

MS Transact-SQL - DP-080 - Abfragen von Daten mit Microsoft Transact-SQL

PC•COLLEGE Hamburg - Institut für IT-Training, Holstenstraße 205, 22765 Hamburg

Inhalt

In dieser Schulung lernen Sie die Grundlagen von Transact-SQL, einem Dialekt der SQL-Standardsprache. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Microsoft SQL-Server-basierten Datenbanksysteme damit verwalten.

Inhalte

  • Erste Schritte mit Transact-SQL
      • Einführung in Transact-SQL
      • Verwenden der SELECT-Anweisung
      • Verwenden eines Abfragetools, um Abfragen in Transact-SQL zu schreiben und auszuführen
      • Grundkenntnisse zu relationalen Datenbanken und der Sprache T-SQL
      • Schreiben von SELECT-Anweisungen, um Daten aus einer relationalen Datenbanktabelle abzurufen
      • Grundkenntnisse zu einfachen Datentypen und ihrer Verwendung
      • Grundkenntnisse zu NULL-Werten
  • Sortieren und Filtern von Abfrageergebnissen
      • Sortieren von Abfrageergebnissen
      • Filtern der Daten
      • Verwenden von ORDER?BY, um die Ergebnisse einer SELECT-Anweisung in T-SQL zu sortieren
      • Hinzufügen einer TOP-Klausel, um die zurückgegebenen sortierten Zeilen einzuschränken
      • Auslagern der sortierten Daten mit OFFSET-FET
      • Schreiben von WHERE-Klauseln, um die zurückgegebenen Zeilen zu filtern
      • Verwenden von DISTINCT, um doppelte Zeilen in den Ergebnissen zu entfernen
  • Verwenden von JOIN- und von Unterabfragen
      • Verwenden von JOIN-Vorgängen
      • Verwenden von Unterabfragen
      • Schreiben von Abfragen, die mithilfe von JOIN-Vorgängen auf Daten aus mehreren Tabellen zugreifen
      • Unterscheiden zwischen den JOIN-Vorgängen INNER?JOIN, OUTER?JOIN und CROSS?JOIN
      • Verknüpfen einer Tabelle mit sich selbst mithilfe einer Selbstverknüpfung
      • Schreiben von Unterabfragen innerhalb einer SELECT-Anweisung
      • Unterscheiden zwischen skalaren und mehrwertigen Unterabfragen
      • Unterscheiden zwischen korrelierten und eigenständigen Unterabfragen
  • Verwenden von integrierten Funktionen
      • Erste Schritte mit Skalarfunktionen
      • Gruppieren aggregierter Ergebnisse
      • Schreiben von Abfragen mithilfe von Skalarfunktionen
      • Schreiben von Abfragen mithilfe von Aggregatfunktionen
      • Verwenden von GROUP?BY, um Daten in Gruppen basierend auf einem gemeinsamen Spaltenwert zu kombinieren
      • Verwenden von HAVING zum Filtern von Zeilengruppen
      • Page Break
  • Ändern von Daten
      • Einfügen von Daten in Tabellen
      • Ändern und Löschen von Daten
      • Einfügen von Daten in eine vorhandene Tabelle
      • Automatisches Auffüllen einer Spalte mit einem IDENTITY- oder SEQUENCE-Wert
      • Ändern von Daten mithilfe der UPDATE-Anweisung
      • Löschen von Daten mithilfe der DELETE-Anweisung
      • Ändern von Daten mithilfe von MERGE, um zwei Tabellen zu synchronisieren

Abschluss PC-COLLEGE Zertifikat

Dieses Seminar können Sie als Präsenzseminar oder als Live-Online-Training buchen.

Weitere Infos beim Anbieter

Unterrichtsart
Präsenzunterricht
Online-Seminar

Termine

Für dieses Angebot sind momentan 8 Zeiten bzw. Orte bekannt:

ZeitenDauerPreisOrtBemerkungen
14.07.25 - 15.07.25
Mo. und Di.
09:00 - 16:00 Uhr
2 Tage (14 Std.) 1416 Holstenstraße 205
22765 Hamburg - Altona-Altstadt

max. 8 Teilnehmende

14.08.25 - 15.08.25
Do. und Fr.
09:00 - 16:00 Uhr
2 Tage (14 Std.) 1416 s.o.

max. 8 Teilnehmende

08.09.25 - 09.09.25
Mo. und Di.
09:00 - 16:00 Uhr
2 Tage (14 Std.) 1416 s.o.

max. 8 Teilnehmende

09.10.25 - 10.10.25
Do. und Fr.
09:00 - 16:00 Uhr
2 Tage (14 Std.) 1416 s.o.

max. 8 Teilnehmende

03.11.25 - 04.11.25
Mo. und Di.
09:00 - 16:00 Uhr
2 Tage (14 Std.) 1416 s.o.

max. 8 Teilnehmende

04.12.25 - 05.12.25
Do. und Fr.
09:00 - 16:00 Uhr
2 Tage (14 Std.) 1416 s.o.

max. 8 Teilnehmende

26.01.26 - 27.01.26
Mo. und Di.
09:00 - 16:00 Uhr
2 Tage (14 Std.) 1416 s.o.

max. 8 Teilnehmende

26.02.26 - 27.02.26
Do. und Fr.
09:00 - 16:00 Uhr
2 Tage (14 Std.) 1416 s.o.

max. 8 Teilnehmende

Symbol für Beratung: Sprechblasen

Beratung

Hier finden Sie kostenlose und neutrale Beratungsangebote zu beruflicher Weiterbildung Beratungsangebot

Weiterbildungstelefon:
Tel. 040/280 846 66

kostenfrei und neutral
Mo-Do 10:00-18:00 Uhr
Fr 9:00-17:00 Uhr

Symbol für den Bereich Gut zu wissen: Buchstabe I

Gut zu wissen

Hilfe und Infos zur Kurssuche

Wissenswertes rund um das Thema Weiterbildung

Mehr erfahren
Symobl für Förderung: Eurozeichen

Förderung

Weiterbildung ist förderbar. Einen Überblick über die wichtigsten Förderprogramme des Bundes und der Stadt Hamburg finden Sie hier.

Mehr erfahren
über uns

Über uns

Hamburgs Kursportal WISY wird im Auftrag der Hansestadt Hamburg seit 1987 betrieben von W.H.S.B. Weiterbildung Hamburg Service und Beratung gemeinnützige GmbH.

Mehr erfahren
Symbol für Themenportale: Ein Netzwerk

Themenportale

In diesen Portalen finden Sie Angebote zu speziellen Themenfeldern.

Symbol für Beratung: Sprechblasen

Beratung

Hier finden Sie kostenlose und neutrale Beratungsangebote zu beruflicher Weiterbildung Beratungsangebot

Weiterbildungstelefon:
Tel. 040/280 846 66

kostenfrei und neutral
Mo-Do 10:00-18:00 Uhr
Fr 9:00-17:00 Uhr

Symbol für E-Learning: ein Laptop

E-Learning

Sie möchten sich von zu Hause aus weiterbilden?

Wenn Sie Online-Unterricht suchen, klicken Sie hier:

"E-Learning-Angebote"



Bitte benutzen Sie den E-Learning - Filter über den Suchergebnissen.

Symbol für E-Learning: ein Laptop

Alphabetisierung und Grundbildung

Lesen und Schreiben kann man lernen - es ist nie zu spät.

Betroffene glauben häufig, mit ihrem Problem allein zu sein. Aber das stimmt nicht: Es gibt viele Menschen, die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben.