Inhalt
Ziel
Das Hauptziel des Programms Jobturbo/Integrationsturbo ist, Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund in den ersten Arbeitsmarkt zu vermitteln. Bereits ab dem ersten Starttag werden Sie mit Arbeitgebern in Kontakt kommen, um den "work first"-Ansatz zu realisieren. Dabei unterstützen unsere Gruppenangebote, um Vermittlungshemmnisse zu identifizieren und diese zu verringern. Parallel erhalten Sie eine berufsbezogene Sprachförderung, um sich bei Ihrem (zukünftigen) Arbeitgeber noch besser verständigen zu können. Die Stärkung Ihrer persönlicher Kenntnisse und Kompetenzen wird mit dem multilingualen InCheck-Verfahren© im Einzelcoaching in den Vordergrund gerückt. Der Einstieg in das Programm Jobturbo/Integrationsturbo ist wöchentlich und individuell möglich.
Inhalte:
Modul 1: Berufsbezogene Sprachförderung (bis zu 200 Stunden l Gruppenangebot)
- Erweiterung der berufsbezogenen Sprachkenntnisse
- Schriftliche Kommunikation
- Sprachlich-kommunikative Handlungen die auf Arbeits- und Handlungsabläufe abzielen
- Konfliktlösung und strukturelle Lösungen durch Kommunikation
Modul 2: Bewerbungscoaching inkl. Sprachmittler*in (bis zu 111 Stunden l Gruppenangebot)
- Bewerbungsunterlagen erstellen
- Aktualisierung der schriftlichen Bewerbungsunterlagen
- Anpassung von Bewerbungen an konkrete Stellen/Anzeigen ,
- Online-Bewerbungen und alternative Bewerbungsformate, Nutzung digitaler Medien
- Erarbeitung individueller Selbstvermarktungsstrategien
- Bestandsaufnahme persönliches Netzwerk
- Stellenakquise, Gestaltung von Stellengesuchen, Assistierte Akquise
- Entwicklung individueller Akquise-Strategien
- Arbeit mit der JOBSUCHE der BA
- Kontaktaufnahme zu Kooperationspartnern aus diversen Berufsbereichen mit Übernahmemöglichkeit.
Modul 3: InCheck-Verfahren© und Eignungsfeststellung (bis zu 39 Stunden l Einzelangebot)
- Erhebung der individuellen Ausgangssituation
- InCheck (fundierte Kompetenzerfassung multilingual)
- Erstprüfung vorhandener Abschlüsse in Hinblick auf Anerkennung in Deutschland
- Stärken-Schwächen-Profil erstellen
- Kompetenzfeststellung, inkl. Digitaler Medienkompetenz
- Aktualisierung der persönlichen und beruflichen Profile
- Erarbeitung realistischer beruflicher Perspektiven und entsprechender Realisierungsmöglichkeiten
- Informationen zum regionalen und überregionalen Arbeitsmarkt
- Prüfung der individuellen Voraussetzungen, Ziele und Wünsche
Modul 4: Stabilisierung während der Beschäftigung (bis zu 39 Stunden l Einzelangebot)
- Krisenintervention und „Mediation“ während Probezeit
- Alltagsstrukturierung für Berufstätige / Selbstorganisation
- Erweiterung von interkulturellen Kompetenzen unter Einbeziehung des Arbeitgebers
Ansprechpartner:
Frau Sandra Abd Rabo, Tel.:040-23 85 608 40, Mail.: sandra.abdrabo@sbh-nordost.de
Beginn:
Die Module können parallel oder einzeln absolviert werden und starten i.d.R. mit Modul 3.
Förderung
AZAV-zertifiziert und bis zu 100% mit einem AVGS
förderbar.
- Förderungsart
- Aktivierungsgutschein (Eingliederungshilfe) i
- Zielgruppe
- Migranten/-innen (Teilnehmende)
- Unterrichtsart
- Präsenzunterricht
- Sonstiges Merkmal
- AVGS-Einzelmaßnahme (gefördert mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) i
AVGS-Gruppenmaßnahme (gefördert mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) i
AVGS-Maßnahmen nach § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB III Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt sowie Feststellung Verringerung o. Beseitigung von Vermittlungshemmnissen