Inhalt
ProAktiv
Professionelle Unterstützung für den beruflichen Einstieg und nachhaltige berufliche Aktivierung
Aufbau in 3 Phasen (12 Wochen, 8 UE/Woche)
- Phase 1: Einführung in den Arbeitsmarkt und Bewerbungstraining (Monat 1) – 32 UE
Individuelle Bedarfsanalyse: Zu Beginn der Maßnahme erfolgt eine detaillierte Analyse der beruflichen Situation der Teilnehmenden. Hierbei werden ihre Qualifikationen, Erfahrungen und beruflichen Ziele erfasst, um eine individuelle Förderung und Planung zu ermöglichen.
Erstellung individueller Entwicklungspläne: Basierend auf der Bedarfsanalyse wird für jeden Teilnehmenden ein maßgeschneiderter Plan entwickelt, der die Schritte zur Erreichung ihrer beruflichen Ziele umfasst.
Bewerbungstraining: In dieser Phase liegt der Schwerpunkt auf der Erstellung von Bewerbungsunterlagen, dem Üben von Bewerbungsgesprächen und der effektiven Jobsuche.
Sozialpädagogische Begleitung: Die Teilnehmenden erhalten Unterstützung bei der Bewältigung von individuellen Lebensfragen, um eine stabile Grundlage für ihre berufliche Integration zu schaffen.
- Phase 2: Erlernen von sozialen Kompetenzen, Aufbau von Resilienz und Copingstrategien (Monat 2) – 32 UE
Aufbau von Resilienz: In dieser Phase liegt der Schwerpunkt auf dem Training von Resilienz, also der Fähigkeit, sich schnell von Rückschlägen zu erholen und auch in stressigen oder schwierigen Situationen handlungsfähig zu bleiben. Die Teilnehmenden erlernen Techniken zur Stärkung ihrer mentalen Widerstandskraft, um mit den Herausforderungen des Arbeitsmarktes und des Arbeitsalltags besser umgehen zu können.
Erlernen von sozialen Kompetenzen: Die Teilnehmenden werden in ihren sozialen Kompetenzen gestärkt, insbesondere in den Bereichen Kommunikation, Konfliktlösung und Teamarbeit. Diese Fähigkeiten sind entscheidend für eine erfolgreiche berufliche Integration und für den Aufbau stabiler, kooperativer Beziehungen am Arbeitsplatz. Copingstrategien für den Berufsalltag: Um den beruflichen Alltag erfolgreich zu meistern, erlernen die Teilnehmenden verschiedene Copingstrategien. Diese helfen ihnen, mit Stress, Unsicherheit oder beruflichen Belastungen konstruktiv umzugehen und die Balance zwischen Beruf und Privatleben zu wahren.
Bewerbungstraining und Jobinterviews: Auch in dieser Phase wird das Bewerbungstraining fortgeführt. Hier geht es nicht nur um die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche, sondern auch um die Vorbereitung auf längere Einarbeitungsphasen oder das Annehmen von Probearbeitsplätzen. Die Teilnehmenden üben, sich selbstbewusst und flexibel in solchen Übergangsphasen zu behaupten.
Sozialpädagogische Begleitung: Die sozialpädagogische Begleitung setzt sich fort, um den Teilnehmenden durch persönliche Herausforderungen und bei der Bewältigung von Übergangsphasen zu helfen. Dies umfasst Unterstützung in stressigen Phasen oder bei der Eingewöhnung in den Arbeitsmarkt.
- Phase 3: Job-Placement, Arbeitsvertragsklärung und Jobanpassung (Monat 3) – 32 UE
Job-Placement: In der finalen Phase erfolgt die individuelle Vermittlung der Teilnehmenden an passende Partnerunternehmen. Hierbei wird gemeinsam mit den Teilnehmenden nach geeigneten Stellenangeboten gesucht, und es wird ein direkter Kontakt zu potenziellen Arbeitgebern hergestellt. Ziel ist es, den Teilnehmenden den Einstieg in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen, indem sie konkrete Arbeitsplätze vermittelt bekommen, die ihren Qualifikationen und Interessen entsprechen.
Arbeitsvertragsklärung: Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung bei der Vertragsprüfung und -klärung. Wir begleiten die Teilnehmenden dabei, ihre Arbeitsverträge zu verstehen und zu verhandeln, um sicherzustellen, dass alle relevanten arbeitsrechtlichen Fragen geklärt sind und die Teilnehmenden gut informiert in ihr Arbeitsverhältnis starten.
Unterstützung bei der Jobanpassung: Nachdem die Teilnehmenden eine Stelle gefunden haben, liegt der Fokus auf der Unterstützung beim Übergang in den neuen Job. Hierbei werden sie auf die Herausforderungen des Arbeitsalltags vorbereitet und erhalten praktische Tipps zur Integration in den Betrieb sowie zur Anpassung an die neuen Arbeitsabläufe. Dies hilft, den Einstieg ins Arbeitsumfeld zu erleichtern und erste Hürden zu überwinden.
Sozialpädagogische Begleitung: Die sozialpädagogische Begleitung bleibt auch in dieser Phase ein wichtiger Bestandteil der Maßnahme. Wir bieten den Teilnehmenden kontinuierliche Unterstützung bei der Bewältigung von persönlichen oder beruflichen Herausforderungen, die während der ersten Zeit im neuen Job auftreten können.
- Förderungsart
- Aktivierungsgutschein (Eingliederungshilfe) i
- Unterrichtsart
- Präsenzunterricht
- Sonstiges Merkmal
- AVGS-Einzelmaßnahme (gefördert mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) i
AVGS-Maßnahmen nach § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB III Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt sowie Feststellung Verringerung o. Beseitigung von Vermittlungshemmnissen