Inhalt
Geodatenspezialisten/-innen von Geographischen Informationssystemen (GIS) verwalten und steuern Datenbanken mit Rauminformationen in modernen Firmen. Ihre Tätigkeitsfelder sind hierbei umfangreich: Sie erstellen Datenstrukturen, importieren Daten, veredeln diese und führen Analysen durch. Sie sind Spezialisten im Umgang mit modernen Geographischen Informationssystemen, deren Datenbanken sowie Datenbeständen.
Die Weiterbildung vermittelt das Wissen und die Fertigkeiten, die man benötigt, um in einer Firma oder Institution Datenbanken zu managen und Geodaten optimal zu bearbeiten. Neben den sehr ausgeprägten fachlichen Kompetenzen in den Bereichen GIS, Datenbanken und Geodaten wird auch sehr großer Wert auf die Vermittlung von sozialen Kompetenzen gelegt, die im Arbeitsalltag eine wichtige Rolle spielen.
Zielgruppe: arbeitsuchende Personen mit einem abgeschlossenen HS/FH-Studium der Fachbereiche Geographie, Geowissenschaften, Biologie, Archäologie, Bau- und Vermessungswesen, Raumplanung, Architekten oder verwandter Studiengänge sowie Bau-, Vermessungstechniker/innen mit entsprechender Berufserfahrung.
Kursinhalte: (5 Monate Theorie / 1 Monat Projekt)
- Einführung Geoinformationssysteme (GIS): Grundlagen, Einsatzbereiche, Daten u.a.
- Desktop GIS: ArcGIS Pro 3.x, ArcGIS Desktop 10.8x und QGIS 3.x
- Datenbanken: Grundlagen, SQL, Esri-File und ArcSDE Geodatabases, PosgreSQL(PostGIS) MS Access
- Geodaten: Datensicherung, -import und -veredelung, Qualitätsmanagement, Geodatenrecht
- WebGIS: ArcGIS Online
- Applikationsprogrammierung: ArcGIS Model Builder, Python (ArcPy)
- Mobiles GIS: Collector for ArcGIS, Survey123 für ArcGIS, ArcGIS QuickCapture
- Drohnentechnologie: Grundlagen Drohnenbefliegung, Auswertung Drohnenbilder
- Vorbereitung auf die ESRI-Prüfung (ArcGIS Desktop Entry): fortlaufende Unterrichtung prüfungsrelevanter Inhalte
- Projektmanagement: Allgemeines Projektmanagement, MS Project, GIS-PM
- Soziale und kommunikative Kompetenzen: Managementmethoden, Präsentationstechniken, Moderation, Konfliktmanagement, Teamtraining, indiv. Coaching, u.a.
- Projektphase: 4-wöchiges angewandtes GIS-Projekt für eine Firma oder Institution
- anschließend Praktikum (3 Monate)
Alle unsere Dozenten sind während der Unterrichtszeit persönlich in den Schulungsräumen anwesend und beantworten Ihnen gerne Ihre individuellen Fragen. Dies ist keine Online-Schulung.
Abschluss: Zertifikat des Trägers
- Förderungsart
- Bildungsgutschein (nach AZAV, Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) i
- Unterrichtsart
- Präsenzunterricht
- Sonstiges Merkmal
- Geodatenspezialist/in [privatrechtlich]