Inhalt
Inhaltliche Schwerpunkte gemäß §7 Bewachungsverordnung (BewachV)
- Gefahrensituationen und Deeskalationstechniken in Konfliktsituationen
Sicherheitstechnik
- Unfallverhütungsvorschriften Wach- und Sicherungsdienste
- Umgang mit Waffen (Theorie, in Anlehnung ans Waffengesetz)
- Straf- und Strafverfahrensrecht
- Gewerberecht
- Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
- Umgang mit Menschen, insbesondere Verhalten in Gefahrensituationen und Deeskalationstechniken in Konfliktsituationen
- Bürgerliches Gesetzbuch
Zielgruppe
- Teilnehmer ohne Erfahrungen, die in der privaten Sicherheit arbeiten wollen.
- Teilnehmer die bereits über Erfahrungen in der privaten Sicherheitsbranche verfügen und durch Zusatzqualifikationen ihre Chance auf dem Arbeitsmarkt des Bewachungsgewerbes erhöhen möchten.
- Teilnehmer mit oder ohne Schul- bzw. Berufsabschluss.
Zugangsvoraussetzungen
- Motivation
- Lernbereitschaft
- Deutsch in Wort und Schrift
- Eintragsfreies Führungszeugnis (keine Vorstrafen!)
- Alter mindestens 18 Jahre
- Körperliche und geistige Eignung für eine Tätigkeit in der Sicherheit
- Bereitschaft zur Schicht- und Wochenendarbeit
Zertifikat
Sicherheitsgewerbe -Sachkundeprüfung nach § 34a Gewerbeordnung + trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Extra-Hinweise:
Mit einem Bildungsgutschein entstehen keine Kosten (Prüfungskosten Handelskammer inkl.) für die Teilnehmer.
Maßnahmenummer: 123/2005/2022
- Zertifikat
- Sachkundeprüfung Bewachungsgewerbe § 34a GewO (Bewachungsverordnung)
- Förderungsart
- Bildungsgutschein (nach AZAV, Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) i
- Unterrichtsart
- Präsenzunterricht