Inhalt
Im Zeitalter der Globalisierung ist es mehr denn je notwendig, kulturelle Praktiken und Repräsentationen in ihrer Vielfalt und zugleich Einmaligkeit zu beschreiben und zu begreifen. Kultur, der zentrale Gegenstand der Ethnologie, wird dabei als das Wissen und Verhalten verstanden, welches eine Gruppe an Menschen teilt und weitergibt. Die in der Ethnologie untersuchten Gruppen sind ausgesprochen divers und reichen von nomadisch lebenden Hirten, über bäuerliche Gemeinschaften, indigene Minderheiten, politische Flüchtlinge, die in der Diaspora leben, bis hin zu Stadtteilkulturen. Es gibt keine regionale Begrenzung. Vielmehr hat die Hamburger Ethnologie eine global-vergleichende Perspektive, die sich auch in der hohen Diversität der regionalen Schwerpunkte des Instituts zeigt (Afrika, Asien, Lateinamerika, Naher Osten, Europa).
Ein besonderes Merkmal des Studiums ist die intensive Betreuung der Studierenden. Aufgrund des Institutsschwerpunktes in ethnographischen Feldforschungsmethoden und global vergleichenden Methoden zeichnet sich der Bachelorstudiengang Ethnologie in Hamburg dadurch aus, dass er die lokale und globale Perspektive in Lehre und Forschung besonders umfassend miteinander verbindet.
- Abschluss
- Bachelor of Arts (Studium) i
- Unterrichtsart
- Präsenzunterricht